Auftragsmessungen rund um Erdöl und Erdgas, Petrochemische Produkte, Gashydrate und mehr
In unserem Testlabor bieten wir umfangreiche Auftragsmessungen für die Bereiche Flow Assurance, Erdgas, Erdöl/ Rohöl / Lebendöl, Petroleum und Petrochemische Produkte, Gashydrate und physikalischer Eigenschaften.
Dabei passen wir die Versuchsparameter an Ihre Anforderungen an und bieten Ihnen individuelle Testmöglichkeiten für Ihre Auftragsmessungen jenseits der üblichen Normverfahren. Kundenspezifische Änderungen unserer Messgeräte und neue Messaufbauten sind dabei möglich.
Folgenden Messungen bieten wir an:
Asphaltene
gemessen wird
- Asphaltenstabilität
- Effektivität von Asphalteninhibitoren
- Mischungsstabilität von Rohöl
- Druckabhängige Destabilisierung
Bedingungen
Temperatur: | -25 .. +300 °C |
Druck: | bis 700 bar |
Probenvolumen: | ab 10 / 30 ml |
Norm / Kurzbeschreibung
- Titration der Probe bis zur Ausflockung von Asphaltenen
- Bestimmung relativer Stabilitäten
- Vergleichbar ASTM D6703, D7060, D711
Drag Reducer / Strömungsverbesserer
gemessen wird
- Effektivität von Drag Reducing Agents (DRA)
- Wirksamkeit von Viskositätsverbesserer
Bedingungen
Temperatur: | -10 .. +80 °C |
Druck: | bis 35 bar |
Probenvolumen: | 0,5 - 3 l |
DRA Volumen: | abhängig Konzentration |
Norm / Kurzbeschreibung
- Turbulente Strömung mit fixen oder variablen Reynolds-Zahlen
- Bestimmung der DRA-Effizienz
Gashydrate in Autoklav oder Rocking Cell
gemessen wird
- Thermodynamische Inhibitoren (TDI)
- Kinetische Inhibitoren (KHI)
- Anti-Agglomerants (AA)
- Hydratgleichgewichtstemperatur (HET)
Bedingungen
Temperatur: | -20 .. +60 °C |
Druck: | bis 350 bar |
Probenvolumen: | abhängig Messgerät / Prüfung |
Norm / Kurzbeschreibung
- Autoklavenversuche für realitätsnahe Ergebnisse
- Rocking Cell - Screening von Inhibitoren
- Einfluss weiterer Zuschlagstoffe
Langzeitstabilität / Thermischer Stresstest
gemessen wird
- Stress-Test für Chemikalien
Bedingungen
Temperatur: | -10 .. +200 °C |
Druck: | bis 150 bar |
Probenvolumen: | abhängig Messgerät / Prüfung |
Norm / Kurzbeschreibung
- Wiederholte thermische Stressung der Prüfsubstanz
- Feststellung von Viskositätsänderungen über Zeit
- Tendenz zur Filterblockade
Pour Point / No Flow Point / Stockpunkt
gemessen wird
- Pour Point Depressants (PPD)
- Viskositätsverbesserer
- Wachsinhibitoren
- Reinchemikalien und Gemische
Bedingungen
Temperatur: | -45 .. +150 °C |
Druck: | drucklos |
Probenvolumen: | ca. 30 ml |
Norm / Kurzbeschreibung
- ASTM D5985 - Rotational Method
- Bestimmung des No-Flow Points
- Berechnung des Pour Points (ASTM D97)
Salzablagerung, Kalkablagerung, anorganischer Scale
gemessen wird
- Scale-Inhibitoren
- Härtestabilisatoren
- Scale-Dissolver
Bedingungen
Temperatur: | -20 / +30 .. 250 °C |
Druck: | bis 400 bar |
Probenvolumen: | abhängig Messgerät / Prüfung |
Norm / Kurzbeschreibung
- Bestimmung der Ablagerungstendenz
- Bestimmung der Minimalen Inhibitor Konzentration (MIC)
- Einfluss von Scale-Inhibitoren
- Effizienz von Scale-Dissolvern
Viskosität
gemessen wird
- Absolute dynamische Viskosität
- Scherratenabhängig
- Schubspannungsabhängig
- Temperaturabhängig
- Kinematische Viskosität
Bedingungen
Temperatur: | -30 .. +200 °C |
Druck: | drucklos, bis 1500 bar |
Probenvolumen: | abhängig Messgerät / Prüfung |
Norm / Kurzbeschreibung
Je nach Prüfaufgabe:
- DIN 53019 / ISO 3219
- DIN 54453
- Platte/Platte oder Platte/Kegel
- Rotation oder Oszillation
- DIN 53015 (Kugelfall)
Wachsablagerung in Wax Flow Loop oder Cold Finger
gemessen wird
- Wachsinhibitoren
- Viskositätsverbesserer
- Wachslöser
Bedingungen
Temperatur: | -20 .. +200 °C |
Druck: | bis 170 bar |
Probenvolumen: | abhängig Messgerät / Prüfung |
Norm / Kurzbeschreibung
- Bestimmung der Ablagerungstendenz
- Einfluss von Wachsinhibitoren
- Effizienz von Wachsdissolvern
- Screening von Wachsinhibitoren
Wärmeleitfähigkeit
gemessen wird
- Lambda-Wert (Wärmeleitfähigkeit)
- Spezifische Wärmekapazität cp
- Temperaturleitwert α
von Flüssigkeiten, Gelen, Pasten
Bedingungen
Temperatur: | -30 .. +200 °C |
Druck: | drucklos, bis 200 bar |
Probenvolumen: | ca. 50 ml |
Norm / Kurzbeschreibung
- ASTM D7896
- Basierend auf ASTM D2717
Korngrößenverteilung
gemessen wird
- Korngrößenverteilung durch Siebanalyse
- Trockensiebung
Bedingungen
Temperatur: | Raumtemperatur |
Druck: | drucklos |
Probenvolumen: | nach Absprache |
Norm / Kurzbeschreibung
- DIN 18123
- Korngrößen >4 mm bis <0,063 mm
Sie haben die gewünschte Messmethode nicht gefunden? Kundenspezifische Messaufbauten in Abweichung zu obigen Geräten oder komplett eigenständige Messaufbauten sind möglich.
Bitte sprechen Sie uns an: Kontaktformular - Ansprechpartner